Prinz
Faseroptik
- Lichtwellenleiter
- Faseroptik
- Optische Komponenten


Unser Vorgehen
Zum Schutz dieser Lichtwellenleiter setzen wir auf Schläuche aus Silikon, PVC, PU, Edelstahl, Messing und Teflon.
Bei der Fertigung von Steckern und Komponenten verwenden wir alle Materialien (Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, Peek, Teflon, Messing, Neusilber und Arcap). Die Art der Verklebung stimmen wir auf den Einsatz der Lichtwellenleiter ab.
Hier spielen Temperatur, Beanspruchung, Medien (Öl, Gas, Laugen …) eine Rolle.
Von der Idee bis zum Produkt
Wir unterstützen Sie in der Entwicklung und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Ihre maßgeschneiderte Lösung.

INDUSTRIE
Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen perfekte Lösungen für Ihre Herausforderungen!
01. Metrologie
Übertragen von Lichtleiterspektren einer Funkenerosion an Detektoren.
02. Sensorik
Übertragung von optischen Sende- und Empfangssignalen.
03. Endoskopie
Lichtübertragung zwischen Lichtquelle und Endoskop, auch innerhalb des Endoskopes zur Sichtfeldausleuchtung.
04. Spektrometrie
Lichtleiter als Verbindung zwischen Diode/Lampe, Messzelle, Detektor und Analysekopf.

Forschung
Wir unterstützen Sie in der Entwicklung und Forschung!
01. Komponenten
Industriekomponenten anpassen an Ihren Aufbau.
02. Sonder-lösungen
Forschung erfordert Lösungen und Komponenten neu zu gestalten.

Medizin
Innovative Lösungen für den Operationsbereich!
01. Ausleuchtung
Licht für den direkten Operationsbereich.
02. Produkt-anforderungen
Zuverlässigkeit | Beleuchtungsqualität | Tragekomfort
Produkte für Industrie und Forschung
Vakuum-durchführungen
Faserbündel
Querschnitts-wandler
Sonderformen
Stecker
LED-Spalt- & Ringleuchten
Fokusieraufsätze
Sensoren
Flammenüberwachung
Schwanenhals-LWL
LWL TM Serie
Zubehör
Analytik / Spektrometrie
Hier werden Lichtleiter überwiegend in zwei Bereichen eingesetzt: als Verbindung zwischen Diode/Lampe und Messzelle und zur Übertragung zwischen Messzelle und Detektor. Eine weitere Variante ist der Einsatz eines sogenannten Y-Lichtleiters. Dieser besitzt zwei Einzelarme und ein gemeinsames Ende, in dem die Fasern aus beiden Einzelarmen zusammengeführt sind. Hier funktionieren die Einzelarme als Sender und Empfänger und der gemeinsame Arm als Analysekopf.
Metrologie
Bei der Metrologie übertragen Lichtleiter das Spektrum einer Funkenerosion an einen Detektor. Über diese Auswertung können Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des geprüften Metalls gezogen werden.
Endoskopie
Lichtleiter in der Endoskopie dienen einerseits zur Lichtübertragung zwischen Lichtquelle und Endoskop, aber auch innerhalb des Endoskopes kommen Fasern zum Einsatz, um das Sichtfeld auszuleuchten. Da diese Anwendung eine reine Beleuchtungsanwendung ist, finden hier Gläser ihren Einsatz, die Licht nur im sichtbaren Bereich leiten und somit auch preislich der Anwendung entsprechen.
Sensorik
In der Sensorik übertragen Lichtleiter optische Sende- und Empfangssignale dort, wo der Bauraum oder die Umgebungsbedingungen es nicht zulassen, z.B. eine Diode und den Detektor direkt zu platzieren.
Unser Standort
Unser Firmenstammsitz in Stromberg
Prinz Photonics GmbH
Simmerner Straße 7
D-55442 Stromberg
Kontaktieren Sie uns noch heute
Gerne beraten wir Sie umfassend zu unseren Leistungen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenHäufig gestellte Fragen
01
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei Produkten von PRINZ Photonics beachtet werden?
Beim Handling unserer Produkte sollten saubere Handschuhe getragen werden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, Werkzeuge und Oberflächen sauber zu halten und Erschütterungen während des Handlings zu minimieren.
02
Gibt es spezielle Anforderungen an die Reinigung von PRINZ-Photonics-Komponenten?
Ja, die Reinigung unserer Komponenten erfordert spezielle Lösungen und Werkzeuge, um die Endflächen vor Beschädigungen zu schützen. Mikrofasertücher und reinigende Lösungen ohne Rückstände sind empfehlenswert.
03
Wie können Beschädigungen während der Nutzung vermieden werden?
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten photonische Bauteile vorsichtig behandelt und vor Stößen geschützt werden. Eine sorgfältige Platzierung und Handhabung reduziert das Risiko von Kratzern oder Rissen.
04
Welche Schutzmaßnahmen sind beim Umgang mit photonischen Bauteilen zu beachten?
Schutzkappen oder Schutzfolien können verwendet werden, um die empfindlichen Endflächen von Photonics-Komponenten vor Staub, Schmutz und Beschädigungen zu schützen. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Umgebung frei von Chemikalien ist, die die Bauteile beeinträchtigen könnten.
05
Gibt es besondere Anweisungen für das Verpacken und Transportieren von Photonic-Produkten?
Beim Verpacken und Transportieren unserer Produkte ist es wichtig, geeignete Verpackungsmaterialien zu verwenden, die einen sicheren Schutz bieten. Polstermaterialien und stoßdämpfende Verpackungen helfen, Beschädigungen während des Transports zu vermeiden.
01
Wie wichtig ist die Sauberkeit der Endflächen bei photonischen Komponenten?
Die Sauberkeit der Endflächen ist entscheidend für die Leistung und Zuverlässigkeit photonischer Bauteile. Verschmutzte Endflächen können zu Signalverlusten und einer verminderten Funktionalität führen.
02
Welche Methoden werden empfohlen, um die Endflächen von der Photonic-Komponenten zu reinigen?
Die Endflächen von Photonics-Komponenten sollten mit hochreinen Lösungen und Mikrofasertüchern gereinigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Rückstände oder Verunreinigungen zurückbleiben.
03
Welche Auswirkungen haben verschmutzte Endflächen auf die Leistung der Produkte?
Verschmutzte Endflächen können die Signalqualität beeinträchtigen und zu Reflexionen oder Streuverlusten führen. Dies kann die Leistungsfähigkeit von photonischen Bauteilen erheblich beeinträchtigen.
04
Welche Art von Inspektion wird für die Endflächen von PRINZ-Photonic-Komponenten empfohlen?
Eine regelmäßige visuelle Inspektion der Endflächen ist empfehlenswert, um Verschmutzungen oder Beschädigungen frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf können spezielle Prüfgeräte wie Faseroptikmikroskope verwendet werden.
05
Welche Werkzeuge und Materialien sollten für die Reinigung und Inspektion von Endflächen verwendet werden?
Für die Reinigung und Inspektion von Endflächen sollten hochwertige Mikrofasertücher, reinigende Lösungen und gegebenenfalls spezielle Inspektionsgeräte wie Faseroptikmikroskope verwendet werden.
01
Welche Umgebungs-bedingungen sind für die Lagerung von Photonic-Produkten optimal?
Optimal sind Umgebungen mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie minimaler Lichteinwirkung. Saubere und staubfreie Lagerflächen sind ebenfalls wichtig, um Verunreinigungen zu vermeiden.
02
Wie lange können photonische Bauteile unter optimalen Lagerbedingungen gelagert werden?
Unter optimalen Lagerbedingungen können photonische Bauteile für mehrere Jahre gelagert werden, ohne dass die Qualität oder Leistung beeinträchtigt wird. Eine regelmäßige Überprüfung der Lagerbedingungen ist jedoch empfehlenswert.
03
Welche Gefahren können bei unsachgemäßer Lagerung von Photonic-Komponenten auftreten?
Unsachgemäße Lagerung kann zu Beschädigungen der Bauteile führen, insbesondere durch Feuchtigkeit, Staub, extreme Temperaturen oder mechanische Belastungen. Dies kann die Leistungsfähigkeit der Bauteile beeinträchtigen.
04
Gibt es spezielle Anweisungen für die Lagerung von photonischen Bauteilen mit empfindlichen Materialien?
Ja, photonische Bauteile mit empfindlichen Materialien erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Lagerung, um Korrosion, Oxidation oder anderen Formen der Degradation vorzubeugen. Zusätzliche Schutzmaßnahmen können erforderlich sein.
05
Wie kann die Lebensdauer von Photonics-Produkten durch richtige Lagerung maximiert werden?
Die Lebensdauer von Photonic-Produkten kann durch die Einhaltung optimaler Lagerbedingungen sowie regelmäßige Inspektionen und Wartungen maximiert werden. Eine sorgfältige Handhabung und Lagerung reduziert das Risiko von Beschädigungen und Materialverschleiß.
01
Welche Arten von Übertragungs-medien werden für Photonic-Signale verwendet?
Photonische Signale können über Glasfasern, Lichtwellenleiter und optische Kabel übertragen werden. Diese Medien bieten eine hohe Bandbreite und geringe Signalverluste über große Entfernungen.
02
Welche Faktoren beeinflussen die Qualität der Übertragung dieser Signale?
Die Qualität der Übertragung von Photonics-Signalen wird durch Faktoren wie Dämpfung, Dispersion, Reflexionen, Interferenzen und Störungen beeinflusst. Die richtige Auswahl der Übertragungsmedien und -technologien ist entscheidend.
03
Wie können Signalverluste bei der Übertragung von photonischen Signalen minimiert werden?
Signalverluste können durch die Verwendung hochwertiger Komponenten, sorgfältige Installation, optimale Ausrichtung der Fasern und regelmäßige Wartung minimiert werden. Zusätzlich können Verstärker und Repeater eingesetzt werden, um die Signalqualität zu verbessern.
04
Welche Übertragungs-geschwindigkeiten sind mit photonischen Übertragungsmedien möglich?
Mit photonischen Übertragungsmedien sind extrem hohe Übertragungs-geschwindigkeiten möglich, die je nach Technologie und Anwendung mehrere Terabit pro Sekunde erreichen können. Dies ermöglicht die schnelle Übertragung großer Datenmengen über große Entfernungen.
05
Gibt es spezielle Anforderungen an die Installation von Übertragungs-leitungen?
Ja, bei der Installation von Übertragungs-leitungen für Photonic-Signale müssen Faktoren wie Biegeradius, Zugbelastung, Schutz vor Umwelteinflüssen und elektrische Isolierung berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Planung und Installation gewährleistet eine zuverlässige und effiziente Signalübertragung.
Faseroptik München: Maßgeschneiderte Lichtlösungen für Industrie, Medizin und Forschung
Die Welt der Faseroptik ist komplex, faszinierend und voller Potenzial – und wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch diese Technologie, die das Licht nicht nur transportiert, sondern auch die Möglichkeiten vieler Branchen revolutioniert. Dabei richten wir unseren Fokus auf München, einen zentralen Standort für fortschrittliche faseroptische Anwendungen. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, welche Rolle Faseroptik in Ihrem Unternehmen oder Projekt spielen kann.
Faseroptik München: Was macht diese Technologie so einzigartig?
Faseroptik – der Begriff mag technisch klingen, aber die zugrunde liegende Idee ist ebenso einfach wie genial. Licht wird durch feine Glas- oder Kunststofffasern geleitet, um Daten, Energie oder Bilder mit minimalem Verlust und maximaler Präzision zu übertragen. Das Geheimnis liegt in der Totalreflexion, die dafür sorgt, dass das Licht selbst bei Biegungen und Windungen in der Faser bleibt.
Für uns steht eines im Vordergrund: Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen, sei es in der Medizintechnik, Forschung oder Industrie. In München, einer Stadt, die Innovation und Tradition verbindet, entwickeln wir Lösungen, die Sie begeistern und gleichzeitig durch ihre Funktionalität überzeugen werden.
Einsatzgebiete der Faseroptik: Ein Überblick
Faseroptik in der Medizin: Präzision und Zuverlässigkeit
In der Medizintechnik setzen wir Faseroptik ein, um präzise Diagnosen zu ermöglichen und operative Eingriffe zu erleichtern. Besonders in der Endoskopie kommen Lichtleiter zum Einsatz, die eine klare Ausleuchtung des Operationsfeldes bieten – ohne die Hitzeentwicklung klassischer Lichtquellen. Unsere autoklavierbaren Lichtleiter sind zudem für hohe Hygienestandards in OP-Sälen ausgelegt.
Industrielle Nutzung
In der Industrie wird Faseroptik dort eingesetzt, wo herkömmliche Technologien an ihre Grenzen stoßen. Ob bei der Materialprüfung, der Lasertechnologie oder in der Bildverarbeitung – wir bieten Lösungen, die selbst in extremen Umgebungen zuverlässig funktionieren. Gerade in München, einem Zentrum der Automobil- und Maschinenbauindustrie, sind maßgeschneiderte faseroptische Systeme gefragt.
Forschung und Wissenschaft
In der Wissenschaft ermöglicht Faseroptik Durchbrüche, sei es in der Spektroskopie, der Quantenphysik oder der Metrologie. Unsere Lichtleiter sind in der Lage, Licht präzise zwischen Messgeräten, Sensoren und Analysegeräten zu transportieren – ein entscheidender Vorteil für Forschungsprojekte, die höchste Präzision erfordern.
Die richtige Faseroptik für Ihre Anwendung
Individuell angepasst
Wir wissen, dass jedes Projekt anders ist. Deshalb arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um die optimalen Lichtleiter, Stecker und Ummantelungen für Ihre Anforderungen zu entwickeln. Ob aus Edelstahl, Silikon, PVC oder einem anderen Material – wir fertigen nach Maß.
Robust und langlebig
Unser Fokus liegt auf Lösungen, die auch unter schwierigsten Bedingungen zuverlässig funktionieren. Zum Beispiel bieten wir faseroptische Systeme, die Temperaturen von bis zu 134 °C standhalten und somit auch in sterilen Umgebungen einsetzbar sind.
Flexibel und vielseitig
Dank unserer modularen Fertigungsansätze können wir Lichtleiter für eine Vielzahl von Anwendungen herstellen. Dabei achten wir stets darauf, dass die Produkte einfach zu handhaben sind und Ihre Arbeit erleichtern.
Faseroptik in der Sensorik: Einblicke in extreme Bedingungen
Ein herausragendes Anwendungsgebiet der Faseroptik ist die Sensorik. Hier kommen Lichtleiter zum Einsatz, um Signale in Umgebungen zu übertragen, die für herkömmliche Elektronik ungeeignet sind. Das können extreme Temperaturen, hoher Druck oder aggressive Chemikalien sein. In München, einem Hotspot für industrielle Innovation, arbeiten wir daran, Sensoriklösungen zu entwickeln, die selbst den härtesten Anforderungen standhalten.
Unser Standort München: Innovation trifft auf Expertise
Wir sind stolz darauf, unsere faseroptischen Lösungen in einer Stadt wie München anbieten zu können. Hier, wo Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen, haben wir eine Basis gefunden, um mit Partnern aus Industrie, Forschung und Medizin zusammenzuarbeiten. Unser Ziel ist es, München und die Welt mit hochwertigen faseroptischen Technologien zu versorgen, die den Unterschied machen.
Warum mit uns zusammenarbeiten?
Wir verstehen, dass Sie nicht nur ein Produkt, sondern eine Lösung suchen. Deshalb gehen wir weit über die Standardanforderungen hinaus, um sicherzustellen, dass jedes Detail passt. Mit modernsten Technologien, strengen Qualitätsstandards und einem tiefen Verständnis für Ihre Branche bieten wir nicht nur Lichtleiter, sondern echte Mehrwerte.
Zusammen entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Egal, ob es um Sensorik, Beleuchtung oder Datenübertragung geht – wir finden die ideale Lösung.
Die Zukunft der Faseroptik in München
Die Faseroptik hat in den letzten Jahrzehnten beeindruckende Fortschritte gemacht, doch wir stehen erst am Anfang. Besonders im Hinblick auf die Entwicklung intelligenter Systeme und die Integration von Lichtleitern in vernetzte Anwendungen erwarten wir große Fortschritte. Wir freuen uns darauf, diesen Weg mit Ihnen zu gehen und gemeinsam neue Möglichkeiten zu erschließen.
Faseroptik ist nicht einfach nur eine Technologie – es ist eine Kunst, Licht zu formen und zu leiten. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir diese Kunst in Ihren Projekten zum Leben erwecken können.